|
 |
Mangolding 1000 Jahre 1010 - 2010 Foto von Herbert Winkler |
|
 |
|
|
1000 Jahre Mangolding
Die Festlichkeiten zur 1000jahrfeier fanden ab 4. Juni bis 6. Juni 2010 statt.
Als Heimatfotograf habe ich natürlich auch Fotos bei dem gelungenen Geburtstagsfest gemacht. “Tausend Jahre - Tausend Bilder” von Herbert Winkler
In Tausend Jahren sind die Bilder von der Tausendjahrfeier etwas wert. |
|
 |
|
|
So stellt sich die Mangoldinger Kirche im 20/ 21. Jahrhundert dar, sie wurde
dem St. Petrus geweiht, der Bau stammt aus der romanischen Zeit, um 1725 wurde der Turm erhöht. Die Altäre tragen ein weit älteres Datum.
|
|
St. Peter Mangolding |
Innenansicht der Kirche |
|
|
 |
|
|
Zeitgeschichte Mangolding - Haidau Mangolding Mangolding dürfte einer der Ältesten und bekanntesten aber auch einer der
gefürchteten Orte des südlichen Landkreises von Regensburg im Mittelalter gewesen sein. Im 13. Jahrhundert zog der Regensburger Patrizier, Ortlieb
von der Heide nach Mangolding und baute neben der oberen Mühle an der Pfatter eine Wasserburg. Mangolding, sprich Haidau. So war dann die
Haidau über viele Jahrhunderte hinweg Landschaftspflegegericht mit eigenem Richter, dem mehrere Orte der Umgebung unterstanden. Die
Reichen Haidauer hatten Besitzungen in Aufhausen, Köfering, Mangolding, Mintraching, Moosham und Scheuer.
Mangolding war ein Teil der Hofmark Traubling (Niedertraubling) und wie es zu diesen Zeiten immer schon war, gab es
unter den reichen Adeligen immer wieder Streitigkeiten über Grund und Herrschaft, um 1413 herrschten die Freiherrn Nothaft und so wurden im
Laufe der Zeit die Herrschaftssitze vernichtet. 1436 brach erneut über Mangolding ein Unglück herein, als Herzog Ludwig von Ingolstadt im
Krieg mit Herzog Heinrich von Landshut den Ort in Flammen aufgehen ließ. In den nachfolgenden Jahrhunderten folgten immer wieder neue
Besitzer, die aber dann nicht mehr in Mangolding residierten, sondern in der Hofmark Niedertraubling ihren Stammsitz hatten. |
|
 |
|
|
 |
 |
|
Burgstall Haidau und ehemaliges bayerisches Pflegegericht |
 |
|
|
|
Haidau bei Mangolding von Herbert Winkler |
|
|
 |
|
|
Eine Grafik von mir
mit der Maus,
der Burgstall Haidau nach einem Fresko
von Hans Donhauser um 1590, das Original befindet sich in der Münchner Residenz.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die Burg Haidau gibt es nicht mehr, aber Umrisse von den Grundfesten der Festung sind im
Boden noch feststellbar.
Auch hier wird wieder deutlich, dass die Geschichte nie einen einzigen Ort berührte, sondern immer wieder mehrere Orte einbezog, darum muss ich in meiner kleinen geschichtlichen Bilderreise als
Botschafter der Heimat auch immer wieder andere Orte einbeziehen. Ich kann auch hier nur Stichpunkte liefern, wer sich näher für die Geschichte interessiert sollte sich die umfangreichen
Geschichtsbücher und Ortschroniken besorgen oder selbst Sammlungen darüber anlegen. |
|
|
 |
|
|
Fußwallfahrt
Seit Generationen, alle Jahre wieder zieht eine große Schar gläubige Menschen zu Fuß von Regenburg nach Altötting zur Schwarzen Madonna.
Die Erste Station ist dabei Mangolding, denn dort wird der Pilger - Sonderzug bestiegen, der die Pilger bis nach Sünching bringt.Dort beginnt der größte
Pilgerzug, die Fußwallfahrt nach Altötting, siehe auch Wallfahrer nach Altötting. |
|
|